Motorrad

In Deutschland gibt es 4,6 Millionen zugelassene Motorräder (Stand 2021) und fast eine Millionen davon stammt aus Bayern. Was das wohl wieder über die Bayern aussagt.

Ein Gruß unter zwei entgegenkommenden Motorradfahrern ist ortsabhängig mit unterschiedlich starken und anderen Regeln behaftet. Diese Vielfalt und Komplexität wird von vielen Anfängern als schwierig empfunden. Erlaubt ist das Heben der Kupplungshand bis etwa auf Schulterhöhe, alternativ das Abspreizen von mindestens zwei Fingern der linken Hand vom Griff oder ein simples Nicken mit dem Kopf. Aber bitte passen Sie auf. Ein Gruß mit der rechten Hand gilt als uncool.

Kampf-Pferd Aragorn

Heute präsentiere ich meine neueste Skulptur in Lebensgröße. Dieser Pferdekopf ist inspiriert von Märchen und Elfen – leicht mythisch angehaucht. Meine persönliche Fantasie, die alle oben genannten Themen in meinem Kampf-Pferd namens Aragorn vereint. Das Pferd ist ein Wesen der Kraft, es symbolisiert Freiheit, Edelmut, Ausdauer, Triumpf und Heldenmut. Außerdem war es das Symbol einer der größten Nationen der Welt – der Protobulgaren. Aragorn hat 360° drehbare Ohren, die ihm helfen, alle seine Emotionen auszudrücken.

Maße: Tiefe des Ständers 50 cm, Höhe der Skulptur 70 cm, Gewicht 28 kg.

Speed-Turtle

Langsam und stetig – so würden die meisten die Fortbewegung oder das Leben einer Schildkröte beschreiben. Zum jetzigen Zeitpunkt (2020) unterscheiden Forscher die Tiere in 341 Arten und 200 Unterarten. Je nach Art können diese beeindruckenden Geschöpfe ein Alter zwischen einigen Jahren und bis zu 150-250 Jahren alt werden. Wie man die Umgebung wohl wahrnimmt, wenn alles so langsam geht.

In einer derart stark vernetzen Welt mit Instant-Messaging-Diensten wie zum Beispiel Facebook oder Whatsapp (oder wie die datenschutzfremden Unternehmen auch immer heißen) könnten wir uns von dieser langsamen Lebensweise doch gerne ein Scheibchen abschneiden. Geheimtipp: Seid mal nicht erreichbar, schaltet das Smartphone aus und verbringt den Tag offline mit Freunden oder Familie.

Sonne, Mond und Sterne

Jeder kennt diesen Teil des zum Brauch gewordenen Liedes beim alljährlichen herbstlichen Laternenlaufen eines Sankt-Martin-Umzugs. Diese ursprünglich katholische Tradition wird inzwischen aufgrund der enormen Tragweite und Bedeutung auch in christlichen Kreisen gefeiert. Noch heute, etwa 1700 Jahre später, gedenkt man ihm und seiner Güte. Die Skulptur vereint alle Elemente – Sonne, Mond und Sterne.

Martin von Tours , Sankt Martins bürgerlicher Name, lebte im vierten Jahrhundert nach Christus. In einer bitterkalten Nacht bat ihn ein frierender Bettler um Hilfe, woraufhin er seinen Mantel mit dem Schwert teilte und ihm diesen übergab. Die Tat und die damit verbundene Nächstenliebe für einen leidenden Menschen führten dazu, dass die Kirche ihn später heilig sprach.